Das Universitätsprojekt Lehrevaluation erstellt fragebogengestützte Verfahren zur Beurteilung von Lehre und wendet diese an der gesamten Friedrich-Schiller-Universität Jena an. Pro Semester werden circa 800 Lehrveranstaltungen mit etwa 18.000 auszuwertenden Fragebögen evaluiert. Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist, den Lehrpersonen fundierte Rückmeldungen zu ihren Lehrveranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Zudem sollen die Ergebnisse den Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden unterstützen. Den Lehrpersonen bietet sich durch die Ergebnisse und Diskussionen die Gelegenheit, Stärken und Schwächen ihres individuellen Lehrverhaltens zu erkennen. Darüber hinaus erhalten sie Rückmeldungen und Anregungen zur Weiterentwicklung ihres Lehrangebots.
Fakultäten und Fachschaften der FSU Jena
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena kommen neben dem durch das Universitätsprojekt Lehrevaluation angebotenen Verfahren auch andere, fakultäts- und fachspezifische Instrumente zur Evaluation von Lehrveranstaltungen zum Einsatz. Wir beraten und unterstützen die folgenden Fakultäten und Fachschaften sowohl konzeptionell als auch bei der technischen und organisatorischen Durchführung ihrer Verfahren:
Servicestelle LehreLernen
Eine Evaluation kann der Anstoß sein, um über die eigene Lehre nachzudenken. Wer daraufhin seine Lehre weiterentwickeln möchte und neue Lehrkonzepte kennenlernen will, findet bei der Servicestelle LehreLernen den richtigen Ansprechpartner oder das passende hochschuldidaktische Angebot.